home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 2.0 Die Benutzeroberfläche von FIRST_MILLION
-
-
-
- Nach dem Start von MAGNUM.APP erscheint bei Rechnern ohne eingebaute Uhr das
- Desktop mit der Dialogbox für das aktuelle Datum. Wenn das Datum nicht stimmen
- sollte, löschen Sie den Eintrag mit der Escape-Taste (ESC) und tragen das
- richtige Datum ein. Für den 3. März 96 müssen Sie folgende Eingabe machen
- 030396.
-
- Wenn Sie die Eintragung vorgenommen haben, müssen Sie das Feld, in dem OK steht
- mit dem Mauszeiger berühren und einmal mit der linken Maustaste anklicken.
-
- In diesem Kapitel finden Sie noch einige Erklärungen zur Bezeichnung
- verschiedener Objekte, die in diesem Handbuch häufiger verwendet werden.
-
-
-
- 2.1 Dialogboxen
-
-
-
- Alle Informationen die dieses Programm benötigt, werden über Dialogboxen
- eingegeben. Jeder Programmteil hat eigene Dialogboxen zur Erfassung der hier
- notwendigen Daten. Die erste Dialogbox haben Sie schon zur Eingabe des Datums
- kennengelernt. Die weiteren Dialogboxen werden in den zugehörenden Kapiteln
- ausführlich erklärt. Das abgebildete Beispiel zeigt die Dialogbox aus der
- Buchhaltung. Alle von FIRST MILLION magnum verwendeten Dialogboxen sind
- sogenannte "nicht modale" Dialoge, d. h. bei einem multitaskingfähigen
- Betriebssystem werden Prozesse von anderen Programmen nicht gestoppt und laufen
- quasi im Hintergrund weiter.
-
- Im Klartext, während Sie die Eingaben für einen Kunden vornehmen kann
- gleichzeitig ein Fax im Hintergrund empfangen oder gesendet, eine Vektorgrafik
- berechnet, oder irgendetwas anderes bearbeitet werden.
-
- Diese Dialogboxen haben wie GEM-Fenster eine Kopfzeile mit der Sie diese auf dem
- Bildschirm verschieben können. Bildbereiche die so verdeckt waren können nun
- eingesehen werden ohne die Dialogbox schließen zu müssen.
-
-
-
- 2.2 Pop-Up Menüs
-
-
-
- Jeder Programmteil beinhaltet spezielle Funktionen, die nur auf das aktive
- Fenster wirken. Um nun nicht jedes mal mit dem Mauszeiger den weiten Weg bis zur
- Menüleiste zurücklegen zu müssen, können Sie die Sonderfunktionen des gerade
- aktiven Programmteils durch einen Klick mit der rechten Maustaste innerhalb des
- Fensters aufrufen. Genau an der Mausposition erscheint dann ein kleines
- Auswahlmenü (Pop-Up-Menü) das die Sonderfunktionen zur Auswahl anbietet. Hierbei
- handelt es sich vor allem um Funktionen wie Suchen, Sortieren und Drucken. Sie
- finden die Pop-Up-Menüs der einzelnen Fenster in den entsprechenden Kapiteln mit
- den hierdurch erreichbaren Funktionen explizit beschrieben.
-
- Da es auf dem Macintosh Rechnern aus alter Tradition heraus immer noch
- Eintasten-Mäuse gibt, wird hier der Aufruf über einen Klick mit der Maustaste
- auf die Informationszeile im Fenster, oder durch Drücken der Command-Taste und
- Klick bewerkstelligt.
-
-
-
- 2.3 Radiobutton oder Auswahlknöpfe
-
-
-
- Die Eingabe von Daten erfolgt immer über Dialogboxen. Sie können hier Zahlen für
- das Datum, einen Text als Erklärung und/oder den Preis einer Ware eingeben.
- Bestimmte Eingaben sind jedoch immer gleich, deshalb ist es hier sinnvoller die
- Eingabetexte vorzugeben, und durch das Anklicken eines Auswahlknopfes in die
- Datei zu übertragen. Der gezeigte Ausschnitt einer Dialogbox zeigt die
- Auswahlknöpfe (Radiobuttons) für die verschiedenen Mehrwertsteuersätze. Bei
- Radiobutton können Sie immer nur einen Knopf anwählen.
-
- Bei anderen Auswahlknöpfen, erkennbar am rechteckigen Rand, können Sie mehrere
- Knöpfe auswählen.
-
- Die Auswahl kann bei vielen Buttons auch über die Tastatur erfolgen. Dies
- geschieht dann über eine Tastenkombination mit der Alternate-Taste. Bei den
- Button wo das möglich ist, ist ein Buchstabe im Begriff unterstrichen. Dieser
- Auswahlknopf wird dann durch gleichzeitiges Drücken der Alternate-Taste und
- dieser Buchstabentaste ausgelöst.
-
- Der Abbruch Button der verschiedenen Dialogboxen kann immer mit der Undo-Taste
- ausgelöst werden. Auf der Macintosh Tastatur ersetzt die Taste F-15 (Pause) die
- nicht vorhandene Undo-Taste.
-
- Der fettumrandete Button kann prinzipiell mit der Return-Taste erreicht werden.
- Im Fachjargon der Computerfreaks sagt man, dieser Knopf ist der Default
- (default: englisch, Voreinstellung oder Vorgabe). Nach einer gewissen
- Eingewöhnungszeit erlaubt diese Bedienoption ein noch zügigeres Arbeiten als
- dies schon mit dem Mauszeiger möglich ist.
-
-
-
- 2.4 Verlassen einer Dialogbox
-
-
-
- Wenn Sie innerhalb einer Dialogbox die notwendigen Eintragungen vorgenommen
- haben, können Sie diese auf verschiedenen Wegen verlassen. Sie finden mindestens
- einen Knopf (Button) in dem OK steht. Wenn Sie diesen Knopf durch Anklicken mit
- der linken Maustaste betätigen, so wird die Eingabe in der Box abgeschlossen und
- das Programm übernimmt die dort eingestellten Werte. Oft sind jedoch noch andere
- Möglichkeiten aufgeführt die Dialogbox zu verlassen. Hier finden Sie eine Liste
- der Möglichkeiten und Bedeutungen:
-
- Abbruch Verlassen der Box, keine Übernahme der Werte
-
- Löschen Der aufgerufene Datensatz wird gelöscht und aus der Liste entfernt
-
-
- Weiter Übernahme der Werte und sofortiger Aufbau einer
- neuen, leeren Dialogbox, bzw Aufrufen des nächsten
- Eintrags aus der Liste
-
- OK Verlassen der Box und Übernahme der Werte in das Programm
-
-
- In unserem Beispiel hier ist der "Weiter"-Knopf der Default, das heißt er kann
- durch die Returntaste ausgelöst werden.
-
-
-
- 2.5 Aufruf der GEM Fenster
-
-
-
- Fenster sind in FIRST_MILLION Dateilisten, die die wichtigsten Daten von Kunden,
- Lieferanten, Artikel oder Buchungen untereinander auflisten. Was da jeweilige
- Fenster in welcher Reihenfolge zeigt, wird in den entsprechenden Kapiteln des
- Handbuchs ausführlich erklärt. Hier sollen nur ein paar allgemeine
- Vorbemerkungen zur Handhabung der Fenster unter GEM gemacht werden.
-
- Jedes Fenster hat direkt unter der Kopfleiste eine Informationszeile aus der Sie
- sofort erkennen können, welche Informationen hier untereinander stehen. Damit
- Sie auch sofort sehen nach welchen Kriterien dieser Fensterinhalt sortiert ist,
- wird das Sortierkriterium unterstrichen dargestellt. Mit eiⁿ nem Doppelklick auf
- ein Sortierkriterium wird der Inhalt sofort neu sortiert und dargestellt.
-
- Um einen anderen Teil von FIRST_MILLION zu wechseln und das dazugehörende
- Fenster zu öffnen, können Sie das Menü "Fenster" aus der Pull-Down-Menüleiste
- herunterklappen und den entsprechenden Eintrag anklicken. Es wird sofort das
- gewünschte Fenster aufgebaut, oder in den Vordergrund gestellt.
-
- Bequemer lassen sich die verschiedenen Fenster in FIRST_MILLION aber über die
- Funktionstasten öffnen und aktivieren.
-
- Wenn Sie einen Eintrag in einem Fenster aufrufen wollen, um ihn zu verändern, so
- geschieht dies immer, wie bei GEM Fenstern gewöhnt, durch einen Doppelklick mit
- der linken Maustaste. So können Sie sehr leicht in der Kundenliste eine Adresse
- ändern, neue Telefonnummern einfügen, den Preis für einen Artikel ändern und so
- weiter. Die geänderten Daten sind sofort in der entsprechenden Datei enthalten
- und werden bei Programmende mit abgespeichert. Neue Einträge lassen sich nach
- dem Aufrufen der zum geöffneten Fenster gehörenden Dialogbox vornehmen. Sie
- erreichen die Dialogbox, wenn Sie die Control-Taste und die Taste N (n=neu)
- drücken. Die erscheinende Dialogbox ist dann leer und kann von Ihnen ausgefüllt
- werden.
-
- Wollen Sie mehr als einen Eintrag aktivieren, klicken Sie alle gewünschten
- Einträge mit gedrückter Shift-Taste an. Stehen diese Datensätze alle
- untereinander können Sie auch die Gummibandtechnik verwenden. Klicken
-
- Sie links von den Datensätze und halten Sie die Maustaste gedrücckt. Wenn Sie
- die Maus jetzt nach unten bewegen, werden alle Eintragungen die Sie berühren
- markiert.
-
- Hier noch einmal die wichtigsten Funktionen im Überblick:
-
- Öffnen eines Fensters:
-
- - Über das Pull-Down-Menü "Fenster"
-
- - Drücken der Funktionstasten
-
- -F1 für Buchungsfenster
-
- -F2 für Kunden und Lieferantenfenster
-
- -F3 für Artikelstammdaten- und Rechnungserstellungsfenster
-
- -F4 Fenster für Automatische Buchungen
-
- -F5 für das Fakturierungsfenster
-
- -F6 für den Texteditor
-
- -F9 für das Fenster zur Konteneinstellung
-
- -F10 für die Gewinnübersicht
-
- Aufruf leere Dialogbox für Neueintrag:
-
- -Control-Taste + Taste "n"
-
- Aufruf eines Eintrags aus einem Fenster zum Editieren:
-
- -Doppelklick linke Maustaste
-
- -bei invertiert dargestelltem Eintrag: Return-Taste
-
- Rückkehr an den Anfang der Liste im Fenster:
-
- -Clr/Home-Taste
-
- wichtige Dialogboxen oder Funktionen
-
- -Aufrufen des HILFE-Bildschirms mit den wichtigsten Hinweisen bezüglich
- der Bedienung von FIRST_MILLION, Help-Taste
-
- Für die Bedienung auf dem Macintosh Computer gibt es andere Tasten, bzw.
- einige weitere Funktionen:
-
- -Rückkehr an den Anfang der Liste im Fenster:
-
- Pfeiltaste "nach links oben"
-
- -An das Ende der Liste springen
-
- Pfeiltaste "nach rechts unten"
-
- -Seitenweise nach unten blättern
-
- Pfeiltaste "Seite nach unten"
-
- -Seitenweise nach oben blättern
-
- Pfeiltaste "Seite nach oben"
-
- -Hilfe Bildschirm aufrufen
-
- Taste F13
-
-
-
- 2.6 Die Menüleiste
-
-
-
- Am oberen Rand des Bildschirms befindet sich eine Zeile mit verschiedenen
- Begriffen (Eintragungen), die man in GEM Programmen schlicht eine Menüleiste
- oder Pull-Down-Menü nennt.
-
- Diese Menüleiste gehört zu jedem GEM Programm und enthält Funktionen und Befehle
- die entweder auf verschiedene Programmteile gemeinsam wirken, oder die selten
- benötigt werden.
-
- Wird einer der Begriffe mit dem Mauszeiger berührt, so klappt ein Menü herunter
- das meist mehrere Eintragungen enthält. Diese Eintragungen können durch
- Anklicken mit dem Mauszeiger angewählt werden und starten dann bestimmte
- Funktionen im Programm.
-
-
-
- 2.6.1 Das Menü "FIRST_MILLION"
-
-
-
- Unter diesem Eintrag befindet sich ein Copyright-Hinweis und, wenn vorhanden,
- die Einträge für die im Sytem angemeldeten Accessories.
-
-
-
- 2.6.2 Das Menü "Datei"
-
-
-
- Über dieses Menü erreichen Sie die Funktionen zum Speichern einzelner Dateien
- beziehungsweise aller Programmdateien.
-
- Wenn Sie dieses Menü herunterklappen erscheinen 8 Auswahlⁿ möglichkeiten:
-
-
-
- Alles Sichern
-
- Hier können Sie während der Arbeitssitzung alle Programmdateien zwischendurch
- abspeichern, ohne das das Programm beendet wird. Anschließend können Sie mit
- FIRST_MILLION sofort weiter arbeiten. Wird diese Funktion aufgerufen, so
- erscheint eine weitere Dialogbox in der Sie angeben können, wohin die Dateien
- unter den üblichen Dateinamen gesichert werden sollen. Eine Dialogbox fragt Sie
- dann noch auf welchen Datenträger gespeichert werden soll.
-
- Der Eintrag "aktuelles Laufwerk" speichert die Dateien dorthin ab, von wo sie
- beim Programmstart geladen wurden.
-
- Wählen Sie den Eintrag "Backup" erscheint eine Dateiauswahlbox in der Sie den
- Pfad für die Backup-Dateien angeben müssen.
-
- Die vier Menüpunkte die jetzt folgen sind Funktionsaufrufe für die Bearbeitung
- der Fensterinhalte.
-
- Neu (^N)
-
- Suchen (^F)
-
- Weitersuchen (^G)
-
- Schließen (^U)
-
- Alles auswählen (^A)
-
- Die Zeichen hinter den Funktionen geben ebenso wie bei den Pop-Up-Menüs die
- Tastaturkommandos an, mit denen diese Aufrufe wesentlich einfacher und schneller
- über die Tastatur erfolgen können. Das Zeichen "^" steht dabei immer für die
- Control-Taste!
-
- Ende ohne Sichern
-
- Über diesen Menüpunkt können Sie das Programm verlassen, ohne daß die Daten
- abgespeichert werden. Das Programm wird lediglich verlassen, und Sie befinden
- sich anschließend auf dem ATARI Desktop.
-
- Achtung: Sollten Sie seit der letzten Datensicherung Daten geändert, gelöscht
- oder neu eingegeben haben, so sind diese Änderungen dann verloren!
-
- Ende
-
- Wann immer Sie mit Ihrer Arbeit in FIRST_MILLION fertig sind, müssen Sie das
- Programm über das Aufrufen dieser Dateifunktion verlassen, wenn noch keine
- Datensicherung stattgefunden hat. Nur hier wird vor dem Beenden des Programms
- automatisch eine Sicherung aller Dateien vorgenommen. Schalten Sie niemals den
- Rechner einfach aus, wenn Sie das Programm beenden wollen! Katastrophaler
- Datenverlust wäre die Folge!
-
-
-
- 2.6.3 Das Menü "Einstellungen"
-
-
-
- Bevor Sie mit dem Programm FIRST_MILLION ernsthaft arbeiten können, müssen Sie
- einige Einstellungen in diesem Menü vornehmen. Da ein sinnvolles Arbeiten ohne
- diese Vorgaben gar nicht möglich ist, sind die Menüeinträge bereits im Kapitel
- 1 ausführlich beschrieben und erklärt worden. Lesen Sie, wenn nötig bitte in
- Kapitel 1.7 "Installation" weiter.
-
-
-
-
- 2.6.4 Das Menü "Fenster"
-
-
-
- Das letzte Pull-Down-Menü gibt Ihnen die Möglichkeit die Fenster und damit die
- verschiedenen Programmteile von FIRST_MILLION über Aktionen mit der Maus zu
- erreichen. Vergessen Sie aber nicht, dies ist über die Funktionstasten
- wesentlich einfacher und schneller zu erreichen. Da wir aber der Meinung sind,
- daß alle Funktionen über die Tastatur und durch Maussteuerung erreichbar sein
- sollen haben wir dieses Menü zusätzlich eingerichtet.
-